Eine konstante Funktion ergibt sich durch eine Funktionsgleichung, bei der immer der gleiche y-Wert herauskommt, egal welchen Wert wir für x einsetzen.
Beispiel: f(x) = 3
Beispiel:
| x | f(x) = 3 = y |
|---|---|
| -2 | f(-2) = 3 = 3 |
| -1 | f(-1) = 3 = 3 |
| 0 | f(0) = 3 = 3 |
| 1 | f(1) = 3 = 3 |
| 2 | f(2) = 3 = 3 |
| 3 | f(3) = 3 = 3 |
Konstante Funktionen als Graph im Koordinatensystem
Jeder y-Wert ist gleich, dadurch hat jeder Punkt immer den gleichen Abstand zur x-Achse. Es ergibt sich eine Parallele zur x-Achse.
~plot~ 3;noinput ~plot~