Rechenfreund
Übersicht aller Rechner
	 Link zur Eingabe
	
		
	
		
	
	
Eingabe:
Ausgabe:
Jede Eingabe in eine eigene Zeile.
Präzision der Ergebnisse: 5 Nachkommastellen.
Dokumentation
- 
			Gleichung eingeben und Lösungen werden berechnet. Beispiele: 
			
x^2+3x=10oderx^4-10=20-x^2oderx^2*sin(x)=4 - 
			Funktion eingeben mit f(x). Nullstellen und Ableitungen werden berechnet. Beispiele: 
			
f(x)=x^4-2x^3oderf(x)=x^5+2x^4 - 
			Latex-Eingaben sind möglich und werden berechnet. Beispiele: 
			
$$\frac{1}{2}$$oder$$2*x=\frac{1}{2}$$ - 
			Komma und Punkt gelten als Dezimaltrennzeichen, daher müssen zwei Werte mit einem Komma und Leerzeichen 
,_getrennt werden. 
Basics (Algebra u.a.)
- 
			
abrunden(2,95)für das Abrunden auf eine ganze Zahl. - 
			
aufrunden(2,95)für das Aufrunden auf eine ganze Zahl. - 
			
ausmultiplizieren((x+y)*(x-5))für Ausmultiplizieren von Polynomen. - 
			
exp(1)für Exponentialfunktion e^x. - 
			
faktorisiere(x^2-3*x-10)für Faktorisierung von Polynomen. - 
			
fib(10)für Fibonacci-Zahl. - 
			
ggt(16, 60)für Berechnung des ggT.
Auch für Polynome, Beispielggt(x^2+2*x+1, x^2+6*x+5)) - 
			
kgv(5, 7)für Berechnung des kgV.
Auch für Polynome, Beispielkgv(x^2+2*x, x+1)) - 
			
lgs(2a+4b=8, 5a-5b=5)für Berechnung der Lösungen eines linearen Gleichungssystems (LGS). - 
			
log(e^2)für Berechnung des Logarithmus Naturalis (Basis e). - 
			
log10(10^5)für Berechnung des dekadischen Logarithmus (Basis 10). - 
			
10%3odermod(10, 3)für Modulo. - 
			
partbruch((4x-1)/((x+2)*(x-1)^2)))für eine Partialbruchzerlegung. - 
			
polydiv(x^2+2*x+1, x+1)für Polynomdivision. - 
			
primfaktoren(60)für Zerlegung einer Zahl in Primfaktoren. - 
			
produkt(x+1, x, 1, 5)für Berechnung des Produktes „x+1“ (Laufvariable „x“) von 1 bis 20.
Auch für Polynome, Beispiel:produkt(x+y, x, 1, 5) - 
			
runde(1,5389, 2)für Rundung der Zahl „1,5389“ auf die 2. Stelle. - 
			
summe(x+1, x, 1, 5)für Berechnung der Summe „x+1“ (Laufvariable „x“) von 1 bis 5.
Auch für Polynome, Beispiel:summe(x+y, x, 1, 20) - 
			
vereinfache(4x+2*(x+x^2))für das Vereinfachen von Polynomen. - 
			
wurzel(16)oder√(16)odersqrt(16)für Wurzel. - 
			
zufall()für zufällige Zahl zwischen 0 und 1. Mögliche Verwendung:zufall()*50 - 
			
zufall(1000)für zufällige Zahl zwischen 0 und 1000. Mögliche Verwendung:zufall(1000)*12 - 
			
zufall(0, 100)für zufällige Zahl in gegebener Spanne. - 
			
5!Ausrufezeichen für Fakultät. - 
			
5!!doppeltes Ausrufezeichen für Doppelfakultät. 
Trigonometrie
		Einheit im Bogenmaß. pi kann direkt als Wert eingegeben werden.
	
- 
			
sin(0)für den Sinuswert bei 0 rad. - 
			
cos(0)für den Kosinuswert bei 0 rad. - 
			
tan(0)für den Tangenswert bei 0 rad. - 
			Weitere: 
			
asin()acos(),atan(),atan2(),csc(),sec(),cot(),asec(),acsc(),acot() - 
			Hyperbelfunktionen: 
			
cosh()sinh(),tanh(),sech(),csch(),coth(),acosh(),asinh(),atanh(),asech(),acsch(),acoth() 
Infinitesimalrechnung
- 
			
ableiten(x^3+5x)berechnet die Ableitung der Funktion nach x. - 
			
ableiten(x^3+5x, x, 2)berechnet die zweite Ableitung der Funktion nach x. - 
			
integral(x^3+5x)berechnet das Integral. - 
			
bintegral(x^3+5x, 1, 3, x)berechnet das bestimmte Integral in den Grenzen 1 und 3, Variable x. Hilfreich für Flächenberechnungen. - 
			
grenzwert(x^3-1, x, 0)berechnet den Grenzwert (Limes) von x gegen 0.
Beispiel für Limes gegen unendlich:grenzwert(1/(x+2)+2, x, ∞) 
Imaginäre Zahlen
- 
			
arg(5+i)berechnet das Argument einer imaginären Zahl. - 
			
imagform(e^(atan(1/5)*i)*sqrt(26))berechnet aus einer Polarform die imaginäre Zahl. - 
			
imagpart(5+i)berechnet den Imaginärteil einer imaginären Zahl. - 
			
polarform(5+i)berechnet aus einer imaginären Zahl die Polarform. - 
			
realpart(81+5*b*i)berechnet den Realteil einer imaginären Zahl. 
Vektoren und Matrizen (Lineare Algebra)
- 
			
line([-1, -4], [3, 11])berechnet die Geradengleichung aus 2 gegebenen Punkten. 
Extras
- 
			
laplace(t^6, t, s)berechnet die Laplace-Transformation. - 
			
median(4, 2, 5, 4)berechnet den Medianwert. - 
			
mittelwert(2, 3, 4, 5)berechnet den Mittelwert. - 
			
ssa(2, 3, 4, 5)berechnet die Stichprobenstandardabweichung. - 
			
standardabweichung(2, 3, 4, 5)berechnet die Standardabweichung. - 
			
varianz(2, 3, 4, 5)berechnet die Varianz. 
	Alle Nerdamer-Befehle können auch direkt eingegeben werden. 
	Dabei unbedingt darauf beachten, dass Parameter mit Komma und Leerzeichen ,_ getrennt eingeben werden.
Powered by Nerdamer