Daten erfassen

Wir haben im vorigen Artikel gelernt, was Daten sind. Nun schauen wir uns an, wie wir Daten erfassen können. Danach betrachten wir uns, wie wir Daten darstellen.

Bevor wir Daten überhaupt darstellen können, müssen wir sie erfassen. Man sagt auch „Daten erheben“ bzw. „Datenerhebung“ dazu.

„Daten erfassen“ bedeutet, dass wir Zahlenwerte zu einem bestimmten Sachverhalt messen, sammeln und strukturiert ordnen. Dabei unterscheiden sich die gemessenen Dinge nach bestimmten Merkmalen.

Beispiele von erfassbaren Daten

  • Zählung von grünen und roten Äpfeln. Das Unterscheidungsmerkmal ist ihre Farbe.
  • Zählung von Schülern nach ihrer Größe. Das Unterscheidungsmerkmal ist ihre Größe.
  • Zählung der gewürfelten Augen mit einem Würfel. Das Unterscheidungsmerkmal ist die Augenzahl (1 bis 6).
  • Zählung der Arten von Tieren auf einem Bauernhof. Das Unterscheidungsmerkmal ist die Tierart.
  • Zählung der Regentage in einem Jahr. Das Unterscheidungsmerkmal ist das Wetter (Regen).
  • Zählung von Buchstaben in verschiedenen Wörtern. Das Unterscheidungsmerkmal sind die Buchstaben (Symbole).

Gleichfarbige Äpfel können wir abzählen und eine Unterscheidung bilden zu den Äpfeln mit anderen Farben. Gleichgroße Schüler können wir zusammenfassen. Gleich gewürfelte Augenzahlen lassen sich zusammenfassen.

Ein Abzählen ist also möglich, wenn wir ein gleiches Merkmal vorzuliegen haben, was wiederum ein Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Dingen ist.

Alles, was sich zählen oder messen lässt, kann als Daten erfasst werden.

Methoden der Datenerhebung

Wenn wir eine Datenerhebung machen wollen, so müssen wir erstens festlegen, was wir messen bzw. zählen wollen und zweitens die passende Methode wählen, um die Zahlen zu gewinnen.

Folgende Methoden können je nach zu messenden Daten gewählt werden:

  • Beobachtungen - Zu einem Moment oder über einen Zeitraum werden Dinge mit festgelegten Merkmalen erfasst. Zum Beispiel: Farbe der Autos, die innerhalb von 10 Minuten an einem Haus vorbeifahren.
  • Befragungen - Personen werden mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Zum Beispiel: Alter, Körpergröße, Gewicht.
  • Experimente - Vorgänge werden wiederholt und die Ergebnisse aufgeschrieben. Zum Beispiel: Münzwurf, Würfeln.

Gemessene Daten aufschreiben

Die gemessenen Daten müssen irgendwie aufgeschrieben werden, damit wir sie später analysieren oder grafisch darstellen können.

Hierzu eignen sich Strichlisten und Tabellen (Häufigkeitstabellen) besonders gut.

Urliste

Urlisten seien kurz als Möglichkeit genannt, Daten zu erfassen. Hierbei schreibt man alle gemessenen Zahlen direkt hintereinander mit Komma getrennt auf.

Diese Form des Aufschreibens ist von Nachteil, da hier nicht zusammengezählt wird. Stattdessen entsteht eine lange Liste von Zahlen.

Zum Beispiel das Alter von Schülern in der Schule:

14, 15, 12, 12, 14, 15, 15, 16, 14, 15, 14, 14, 13, 12, 14, 13, …

Strichliste

Bei der Strichliste wird für jedes gezählte Merkmal ein Strich beim Merkmal in einer Tabelle gesetzt.

Zum Beispiel das Alter von Schülern in einer Gruppe:

Alter Anzahl Schüler
12 Jahre ||||||
13 Jahre ||
14 Jahre |||||||||||||
15 Jahre ||||||||
16 Jahre |||||

Häufigkeitstabelle

Tabellen, die die Häufigkeit eines Merkmals festhalten, geben uns einen schnellen Überblick über die Verteilung. Sie werden auch als Grundlage für Diagramme verwendet.

Beispiel einer Häufigkeitstabelle:

Das Alter von Schülern an einer Schule wurde gezählt.

Alter Anzahl Schüler
12 Jahre 53 Schüler
13 Jahre 45 Schüler
14 Jahre 50 Schüler
15 Jahre 72 Schüler
16 Jahre 68 Schüler

In der ersten Spalte der Tabelle steht das Merkmal (das Alter) und in der zweiten Spalte steht die Häufigkeit (die Anzahl der Schüler).