Römische Zahlen - Regeln
Beim Zusammensetzen von römischen Zahlen sind gewisse Regeln zu beachten, die hier vorgestellt werden.
Zur Erinnerung: Die römischen Zahlzeichen sind:
Römisch: | I | V | X | L | C | D | M |
Dezimal: | 1 | 5 | 10 | 50 | 100 | 500 | 1 000 |
Die Regeln lauten:
1. Additionsregel
Alle Zeichen nebeneinander werden addiert.
Kleinere Zahlen folgen größeren, also zum Beispiel XVII = 10+5+1+1 = 17.
2. Maximal 3 gleiche Zeichen
Es dürfen nur maximal 3 gleiche Zeichen aufeinander folgen (also: III, XXX, CCC oder MMM).
Die Zahlzeichen V, L, D stehen nie mehrfach, denn bspw. VV wäre ja X.
3. Subtraktionsregel
Steht ein kleines Zahlzeichen (wie I) vor einem größeren (wie V), so wird es abgezogen.
Also 4 wäre IV (1 vor 5).
Es darf immer nur ein Zeichen vorangestellt werden (erlaubt sind I, X und C).
4. Reihenfolge bei Subtraktion
Eine bestimmte Reihenfolge ist bei der Subtraktion einzuhalten:
- I (1) darf nur von V (5) und X (10) abgezogen werden. Erlaubt sind also nur IV und IX.
- X (10) darf nur von L (50) und C (100) abgezogen werden. Erlaubt sind also nur XL und XC.
- C (100) darf nur von D (500) und M (1000) abgezogen werden. Erlaubt sind also nur CD und CM.