Wissen: Kartesisches Koordinatensystem
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Abszisse und Ordinate
Die x-Achse ist die horizontale Achse (von links nach rechts). Auch "Abszisse" genannt.
Die y-Achse ist die vertikale Achse (von oben nach unten). Auch "Ordinate" genannt.
Die Achsenabschnitte (also die Abstände auf den Achsen) müssen immer gleich sein.
Punkte und Koordinaten
Ein Punkt wird als Kreuz eingezeichnet und meist mit großem Buchstaben beschriftet. Jeder Punkt muss einen eindeutigen Namen haben.
Die Koordinaten eines Punktes werden mit zwei Werten ( x | y ) angegeben bzw. ( Breite | Höhe ).
Im Punkt (0 | 0) treffen/schneiden sich x- und y-Achse. Man nennt diesen Punkt Koordinatenursprung und schreibt "0" heran. Dabei steht "0" für Null oder für "O" (Ohh), von lateinisch 'origo' = der Ursprung.
Quadranten
Ein Koordinatensystem hat vier Quadranten (siehe folgende Grafik). Das Wort kommt von lateinisch „quadrens“ = „Viertel“. Man benutzt römische Zahlen für ihre Nummerierung:

Das ist übrigens ein gutes Beispiel dafür, dass in der Mathematik stets entgegen des Uhrzeigersinns beschriftet wird.
Jeder Quadrant unterscheidet sich darin, dass die x- und y-Werte unterschiedlich positiv und negativ sind:

Merkt euch außerdem, dass Punkte, die auf den Achsen oder im Koordinatenursprung liegen, keinem Quadranten zugeordnet werden können. Sie haben die Koordinate/n 0 und Null ist weder positiv noch negativ, daher ist keine Zuordnung möglich.
- Bereiche:
- Rechnen und Gleichungen (Algebra)
- Funktionen (Analysis)
- Trigonometrie
- Geometrie
- Vektoren
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- Uni: Analysis
- Uni: Lineare Algebra
- Uni: Logik und Mengenlehre
- Artikel:
- F01: Wissen: Kartesisches Koordinatensystem
- F02: Wissen: Lineare Funktionen - Einführung
- F03: Wissen: Lineare Funktionen in Normalform
- F04: Wissen: Schnittpunkt von zwei linearen Graphen
- F05: Wissen: Gleichung einer Linearen Funktion bestimmen
- F06: Wissen: Lineare Gleichungssysteme
- F07: Wissen: Quadratische Funktionen / Parabeln
- F08: Wissen: Symmetrie bei Funktionen
- F09: Wissen: Monotonie bei Funktionen
- F10: Wissen: Beschränktheit bei Funktionen
- F11: Wissen: Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)
- F12: Wissen: Potenzfunktionen
- F13: Wissen: Definitionsbereich einer Funktion
- F14: Wissen: Exponentialfunktionen
- Im Wiki suchen