Lektion VEK04: Vektorsubtraktion
Nachdem wir die Vektoraddition kennengelernt haben, folgt nun ihre „Umkehrung“, die Vektorsubtraktion. Hierzu nutzen wir den sogenannten Gegenvektor.
Für die Dreiecksaufgabe in Teil 2 ist es notwendig, dass ihr wisst, wie man die Vektorlänge berechnet.
Weitere Videos für Kunden:
-
VEK04-1 Vektorsubtraktion - Einführung GegenvektorVektorsubtraktion mit dem Gegenvektor. Vektor a - Vektor b als Vektor a + Gegenvektor b. Geometrische Deutung der Subtraktion bei Ortsvektoren. Reihenfolge der Subtraktion entscheidet über die Richtung des resultierenden Vektors. Subtraktion von Verschiebungsvektoren.
-
VEK04-2 Vektorsubtraktion - Umfang eines Dreiecks ermittelnDie gegebenen Dreieckspunkte werden als Ortsvektoren interpretiert, danach subtrahieren wir die Ortsvektoren, um die Vektoren zwischen ihnen zu erschaffen. Anschließend erhalten wir mittels der Vektorlängen den Dreiecksumfang. Rechnerisch und geometrische Darstellung.
Nachstehend die Programme zur Vektorsubtraktion aus den Videos:
Hier findest du 2 Arbeitsblätter, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Hier findest du 1 Lerncheck, mit dem du dein Wissen testen kannst.
Artikel im Wiki:
Häufige Fragen:
- Wie kann ich Addition und Subtraktion von Vektoren auf dem Koordinatensystem einzeichen
- Vektorsubtraktion a und b zeichnerisch und rechnerisch
- Vektoraddition und -subtraktion (graphisch)
- wer kann mir diese Zeichnungen erklären - Vektoren?
Finde weitere Fragen und Antworten in der Mathelounge.