Zahlterme aufstellen

Viele Probleme lassen sich mit Hilfe von Zahltermen darstellen und berechnen. Im Folgenden ein paar Beispiele hierzu.

Beispiele für das Aufstellen von Zahltermen

Im Folgenden einige Beispiele, in welchen Situationen und auf welche Art sich Zahlterme aufstellen lassen.

  • Situation:
    Multipliziere 10 mit 3, halbiere das Produkt und subtrahiere dann 1.

    Zahlterm:
    10 · 3   : 2       - 1
    Produkt  halbieren subtrahieren

    Ergebnis:
    = 10 · 3 : 2 - 1
    = 30 : 2 - 1
    = 15 - 1
    = 14

    Tipp: Wir können uns übrigens das Rechnen etwas einfacher bzw. übersichtlicher machen, indem wir Klammern setzen. Und zwar wie folgt:

    = 10 · 3 : 2 - 1
    = (10 · 3) : 2 - 1
    = ( (10 · 3) : 2 ) - 1

    Und dann entsprechend schrittweise ausrechnen:

    = ( (10 · 3) : 2 ) - 1
    = (    30    : 2 ) - 1
    = (        15    ) - 1
    = 14

  • Situation:
    Bilde die Summe aus 33 und 25, subtrahiere dann 10 und multipliziere das Ergebnis mit der Zahl 5.

    Zahlterm:
    (33 + 25   - 10)        · 5
      Summe    subtrahieren multiplizieren

    Wichtig: Hier müssen Klammern gesetzt werden, da sonst (ohne Klammern) hinten 10 · 5 als erstes gerechnet werden würde.

    Ergebnis:
    = (33 + 25 - 10) · 5
    = (58 - 10) · 5
    = 48 · 5
    = 240

  • Situation:
    Bilde die Differenz aus 100 und 50, addiere dann 18 und verdopple das Ergebnis.

    Zahlterm:
    (100 - 50   + 18)    · 2
     Differenz  addieren verdoppeln

    Wichtig: Hier müssen Klammern gesetzt werden, da sonst (ohne Klammern) hinten 18 · 2 als erstes gerechnet werden würde.

    Ergebnis:
    = (100 - 50 + 18) · 2
    = (50 + 18) · 2
    = (68) · 2
    = 136

  • Situation:
    Markus sammelt zehn Steine am Strand und gibt Maria fünf davon. Maria sammelt weitere Steine und gibt sieben davon Markus. Wie viele Steine hat Markus?

    Zahlterm:
    10 - 5 + 7

    Ergebnis:
    Markus hat 12 Steine.

  • Situation:
    Ludwig hat zehn Euro und gibt Friedrich drei Euro ab. Nun hat Friedrich doppelt so viel Geld wie Ludwig. Wie viel Geld hat Friedrich?

    Zahlterm:
    Ludwig: 10 € - 3 € = 7 €
    Friedrich: 7 € · 2 = 14 €

    Ergebnis:
    Friedrich hat 14 €.

  • Situation:
    Für die Herstellung eines fertigen T-Shirts zahlt das Unternehmen 5 € für den weißen Stoff, 3 € für Druckkosten und 2 € für Verpackungskosten. Es sollen 100 Stück hergestellt werden. Wie viel kostet die Herstellung?

    Zahlterm:
    (5 € + 3 € + 2 €) · 100

    Ergebnis:
    Die Herstellung von 100 T-Shirts kostet 1000 €.